Wirkung

Spirulina Forschung
Spirulina gilt als eine der nährstoffreichsten pflanzenartigen Lebensformen und ist als Nahrungsergänzung, die meist in Tabletten- oder Pulverform verabreicht wird, sehr beliebt. Sie besteht zu etwa 60 bis 70 Prozent aus Eiweiß, enthält aber auch alle wesentlichen Vitamine und Spurenelemente, die der menschliche Organismus benötigt, sowie ungesättigte Fettsäuren, die für eine stabile Gesundheit ebenfalls sehr wichtig sind. Die Spirulina enthält darüber hinaus die Antioxidantien Phycocyanin und Beta-Carotin, die sich vor allem positiv auf das menschliche Immunsystem auswirken und so die Anfälligkeit für Infektionserkrankungen verringern

Die Inhaltsstoffe von Spirulina setzen sich wie folgt zusammen:

  • Proteine: ca. 60%
  • Kohlenhydrate: ca. 20%
  • Fette ca. 4%
  • Mineralstoffe ca. 6%

Schaut man sich die folgenden Inhaltsstoffe genauer an, so fällt auf, dass mit Ausnahme von Vitamin C und Cholin sämtliche Nährstoffe in Spirulina enthalten sind, die nach heutigen Erkenntnissen vom menschlichen Organismus benötigt werden. Obwohl es bisher noch an wissenschaftlichen Studien hierzu mangelt, kann man sich die besonders gesunde Wirkung von Spirulina auf den menschlichen Organismus herleiten. [/alert]
 

Neben der allgemeinen Stärkung des Immunsystems wirkt sich die Spirulina dank ihrer wertvollen Inhaltsstoffe auch auf andere Bereiche des menschlichen Organismus aus. So trägt die Alge beispielsweise zur Senkung des Cholesterinspiegels bei und stärkt das Herz-Kreislaufsystem. Sie verfügt über ein fast vollständiges Spektrum an Aminosäuren und bietet damit sämtliche wesentlichen Bestandteile, die der menschliche Organismus zum Aufbau der Zellen sowie zur Bildung von Hormonen und Enzymen benötigt. Die Spirulina enthält den idealen Nährstoff-Cocktail, um beim Menschen die negativen Folgen von Stress zu mildern, Schadstoffe im Körper zu binden und Schwermetalle wie beispielsweise Amalgam oder andere Gifte auszuschwemmen. Auch wenn die gesunde Mikroalge kein Allheilmittel und schon gar kein Ersatz für andere medizinische Behandlungsformen ist, so wirkt sie sich dennoch bei den verschiedensten Krankheitssymptomen oftmals positiv auf den Organismus aus, indem sie Beschwerden lindert und Genesungsprozesse unterstützt. Da die Zellen der Spirulina über eine sehr dünne Membran verfügen, können die Inhaltsstoffe sehr leicht vom Körper aufgenommen und verwertet werden.

 

Genau aufgelistet enthält Spirulina diese Inhaltsstoffe:

  • Proteine
  • ß-Carotin (Provitamin A)
  • Thiamin (B1)
  • Riboflavin (B2)
  • Niacin (B3)
  • Panthotensäure (B5)
  • Pyridoxin (B6)
  • Cobalamin (B12, bioaktiv)
  • Vitamin E (alpha-Tocopherol)
  • Xanthophylle (Carotinoidfarbstoffe)
  • Phycolibiproteine (Phycocyanin und Allophycocyanin)
  • Chlorophyll (grünes photoynthetisches Pflanzenpigment)
  • Sulfolipide
  • Polysaccharide: Calciumspirulan, Natriumspirulan (Kohlenhydrate)
  • Gamma-Linolensäure (eine ungesättigte Fettsäure)
  • Kalium, Eisen, Selen, Jod, Zink, Natrium (Mineralstoffe)

Die Zellmembran der Spirulinazellen besteht aus Mucopolysacchariden. Da eine solche Membran sehr dünn ist, können die Inhaltsstoffe sehr leicht im Körper gelöst werden.

In den Proteinen sind alle acht essentiellen Aminosäuren enthalten. Außerdem sind β-Karotin — eine Vorstufe des Vitamin A –, B-Vitamine und Vitamin E enthalten sowie in hohen Konzentrationen Calcium, Eisen Magnesium und ungesättigte Fettsäuren vom Omega 6-Typ. Im Unterschied zu Meeresalgen enthält Spirulina als Süßwasser-Cyanobakterium kein Jod.

 

Phycocyanin und ß-Carotin

Die Wirkung von Phycocyanin und ß-Carotin ist antioxidativ. Das heißt, sie können freie Radikale abfangen und die Lipidoxidation hemmen. Zudem hemmt Phycocyanin das Cyclooxygenase-2 Enzym, welches Entzündungsreaktionen z. B. bei Arthrose und Rheuma vermittelt. Man kann daraus schließen, dass die Alge vermutlich eine hepaprotektive, entzündungshemmende und antiarthritische Eigenschaft besitzt.

 

Proteine & Aminosäuren

Spirulina Vitamine Die Spirulina liefert zahlreiche hochwertige Eiweißbausteine, die sogenannten Aminosäuren. Dabei sind vor allem die sogenannten essentiellen Aminosäuren Leucin, Isoleucin, Lysin, Phenylalanin, Methionin, Tryphtophan, Threonin und Valin von besonderer Bedeutung für den menschlichen Organismus. Leucin ist mitverantwortlich für den Energiestoffwechsel innerhalb der Muskulatur und des Gehirns, während Isoleucin für das Wachstum der Zellen und die Entwicklung der geistigen Fähigkeiten benötigt wird. Lysin ist als Baustein für die Antikörper wichtig für die Stabilisierung des menschlichen Immunsystems, ist aber auch für das Zellwachstum und die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems von großer Bedeutung. Zu einem gesunden Stoffwechsel trägt die Aminosäure Phenylalanin bei, während Methionin für das Nervensystem und den Fettstoffwechsel äußerst wichtig ist. Darüber hinaus unterstützt Phenylalanin die Funktion der Leber bei Entgiftungsprozessen. Auch Trypthophan spielt eine wesentliche Rolle innerhalb unseres Nervensystems. Threonin ist für die Regulation der Verdauungsenzyme und damit für den Verdauungsvorgang mitverantwortlich, während Valin wiederum an der Steuerung der Muskelkoordination beteiligt ist. So übernimmt jede dieser acht essentiellen Aminosäuren, die über die Spirulina aufgenommen werden, innerhalb des menschlichen Organismus eine wichtige Funktion. Darüber hinaus enthält die Blaualge Spirulina verschiedene nichtessentielle Aminosäuren, die ebenfalls an den verschiedenen Prozessen, die im menschlichen Organismus ablaufen, beteiligt sind. So ist beispielsweise Cystein für den Kohlenhydratstoffwechsel und damit auch für die Regulierung des Blutzuckerspiegels von Bedeutung, während die Glutaminsäure eine wichtige Rolle für die Hirnfunktion spielt. Alanin ist für den Energie- und Zellstoffwechsel wichtig, Histidin ist für die Bildung von Eisen und den Transport von Sauerstoff im Körper von Bedeutung. Glycin beispielsweise ist ein wesentlicher Bestandteil der Strukturproteine im Körper, die man auch als Eiweißmoleküle bezeichnet, und die sehr wichtig für gesunde Haut, Knochen, Gelenke und Zähne sind. Mit den Aminosäuren liefert Spirulina eine solide Basis für einen gesunden Organismus.

 

Mineralstoffe und Spurenelemente

Spirulina ist sehr reich an Mineralstoffen und Spurenelementen, die vom menschlichen Organismus leicht aufgenommen und optimal verwertet werden können, da auch sie in organischer Form in der Alge enthalten sind. So enthält Spirulina unter anderem Magnesium, Kalzium, Eisen, Kalium und Phosphor sowie Zink und Chrom. Kalzium ist jedem etwa als Bestandteil von Milch bekannt, denn dieser Mineralstoff ist wie auch Phosphor für das Knochenwachstum und gesunde Zähne sehr wichtig. Zusätzlich beugt Kalzium auch Herz-Kreislauferkrankungen vor. Spirulina enthält aber wesentlich mehr Kalzium als Milch, die darüber hinaus auch noch längst nicht jeder Mensch verträgt. Kalium reguliert den Flüssigkeitshaushalt im Körper und unterstützt die optimale Funktion von Nerven und Muskeln, während Eisen wichtig für das Immunsystem und die Durchblutung der Organe ist. Zahlreiche Menschen leiden weltweit unter Eisenmangel und erkranken auf Grund der zu geringen Eisenaufnahme. Die ausreichende Versorgung des Organismus mit diesem wichtigen Mineralstoff über die Nahrung ist schwierig und für Vegetarier kaum möglich. Mit Spirulina lässt sich dieser Mangel leicht beheben, denn die Alge enthält wesentlich mehr Eisen als etwa Fleisch und sollte daher unbedingt auf dem Speiseplan der Vegetarier stehen. Ebenso wichtig für die optimale Versorgung des Körpers ist Magnesium, das für einen stabilen Knochenbau sorgt und auch Bluthochdruck entgegenwirkt. Chrom senkt den Cholesterinspiegel und beugt so Herz-Kreislauferkrankungen vor. Außerdem wirkt es sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus und kann so vor Diabetes schützen, wenn es in ausreichender Menge zugeführt wird. Zink ist für unser Immunsystem von Bedeutung und ist an der Wundheilung beteiligt. Neben den zahlreichen bekannten Mineralien und Spurenelementen enthält die Spirulina auch das den meisten Menschen unbekannte Germanium, das eine stimulierende Wirkung auf das Immunsystem ausübt und entzündungshemmend wirkt.

Positiv anzumerken ist, dass bei dieser Alge der Jodgehalt im Gegensatz zu anderen Algen, sehr gering ist.

 

Antioxidantien

Spirulinaalgen bestehen zu einem Großteil aus Chlorophyll. In großen Mengen enthalten die Spirulinalagen Stoffe, die für die Bekämpfung von unterschiedlichen Krankheiten von großem medizinischem Interesse sind. Es wird angenommen, dass eine Spirulina Tablette mehr für die Gesundheit bewirkt, als beispielsweise ein großer Salat

 

Photosynthetische Pigmente

Die an der Photosynthese beteiligten Pigmente Beta Carotin, Phycocyanin und Chlorophyll sorgen nicht nur für die Färbung der Pflanzen, sondern wirken sich auch positiv auf die Gesundheit aus. Bei diesen Farbstoffen handelt es sich um Substanzen, die im Rahmen der Prävention von Erkrankungen sehr hilfreich sein können. Dem Chlorophyll verdankt die Alge ihren grünen Farbanteil, während ihre Blaufärbung auf das Pigment Phycocyanin zurückgeht. Chlorophyll ist nicht nur an der Entgiftung des menschlichen Organismus und der Blutreinigung beteiligt, sondern hilft auch bei der Stärkung des Immunsystems. Auch Phycocyanin stabilisiert das Immunsystem und unterstützt die Funktion von Leber und Nieren. Eines der wichtigsten Farbpigmente der Spirulina ist Beta-Carotin, das auch als Provitamin A bezeichnet wird. Es schützt vor Infektionskrankheiten und schützt die Haut vor dem vorzeitigen Alterungsprozess. Karotten sind als hauptsächliche Lieferanten von Beta-Carotin bekannt, aber die Spirulina enthält eine wesentlich größere Menge des Farbstoffes als Karotten.

 

Fettsäuren

Bei den Fettsäuren, die in der Alge enthalten sind, handelt es sich vorwiegend um die gesunden ungesättigten Fettsäuren wie beispielsweise Omega-3 Fettsäuren, die verschiedenen Studien zufolge sowohl entzündungshemmend wirken und die Darmflora aufbauen, als auch die Produktion körpereigener Abwehrzellen anregen sollen. Darüber hinaus enthält die Blaualge Spirulina Omega-6-Fettsäuren, zu denen auch die sogenannte Gamma-Linolsäure gehört. Diese ist mitverantwortlich für die Erneuerung der Zellen und an zahlreichen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Da die Alge also nahezu alle Wirkstoffe enthält, die der menschliche Organismus für die optimale Erhaltung seiner Funktionen benötigt, ist sie nicht nur als Nahrungsergänzung geeignet, sondern kann auch als vollwertiges Nahrungsmittel verwendet werden.
 

Gesundheitsaspekte der Spirulina

Wenn man bedenkt, dass die Alge über 2000 Vitalstoffe beinhaltet und damit die wahrscheinlich nährstoffreichste pflanzenartige Lebensform ist, kann man sich schon vorstellen, dass sie vielfältige Krankheiten positiv beeinflussen oder diesen sogar vorbeugen kann. Sie unterstützt die Stärkung des Immunsystems, die Entgiftung und Entsäuerung des Körpers, wirkt entzündungshemmend, reguliert den Fettstoffwechsel und sorgt für eine gesunde Darmflora. Einige gesundheitsfördernde Wirkungen der Spirulina wie etwa die Senkung des Cholesterinspiegels sind sogar durch Studien, die mit Menschen durchgeführt wurden, belegt. Andere Eigenschaften wie etwa die heilende Wirkung nach Schlaganfällen konnten bisher nur an Tieren getestet werden, so dass sie sich nicht mit absoluter Sicherheit auf den Menschen übertragen lassen. Um das ganze Ausmaß der heilenden Kraft von Spirulina nachweisen zu können, sind noch zahlreiche weitere Studien erforderlich. Doch allein die Bandbreite an gesunden Inhaltsstoffen lässt den Schluss zu, dass die Alge sich auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Menschen positiv auswirkt. Die Einnahme von Spirulina oder ihre Verwendung in Nahrungsmitteln birgt auf Grund bisheriger Erfahrungen kein Risiko, da kaum Nebenwirkungen bekannt sind. Dennoch sollte man auf jeden Fall einen Arzt zu Rate ziehen, wenn man Spirulina zur Unterstützung einer Krankheitsbehandlung einsetzen möchte. So sollten beispielsweise Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, Spirulina nicht ohne Absprache mit dem Arzt zu sich nehmen, da die Alge das blutverdünnende Vitamin K enthält. Wird Spirulina zur Entgiftung des Körpers eingenommen, kann es anfangs zu Übelkeit und manchmal auch zu Druchfällen kommen. Die Einnahme von Spirulina kann letztlich nicht den Arztbesuch ersetzen, sondern dient in erster Linie der zusätzlichen Unterstützung von Heilbehandlungen und der gesunden Ernährung.

Wichtiger Hinweis:
Diese Seite soll lediglich der Information über Spirulina Algen dienen. Für eine medizinische Beratung sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen! Wir übernehmen keine Haftung für eventuell hervorgerufene gesundheitliche Schäden durch die Einnahme von Spirulina!

 
 
 
Bildquelle:
1. Bild: 4acts / istockphoto.com
2. Bild: Benjamin Thorn / pixelio.de

 
Impressum / Datenschutz